Zahlreiche Orte in Unterfranken gedenken auch in diesem Jahr der Novemberpogrome 1938. Hier haben wir für Sie eine Übersicht an Veranstaltungen zusammengestellt:
Alzenau
Sonntag, 23. November 2025, 18 Uhr, Gedenkfeier an die Opfer des Novemberpogroms, Gedenkstele auf dem Platz vor dem Rathaus Alzenau, Hanauer Str. 1, 63755 Alzenau. Veranstaltet von der Stadt Alzenau, mitgestaltet von Rabbiner Andrew Steinman und Benjamin Maroko (Vorbeter), beide Frankfurt
Arnstein
Sonntag, 9.November 2025, 18 Uhr: „Die verbrannten Dichter – eine Gedenkstunde“ Lesung mit musikalischer Begleitung von Schülern und Schülerinnen sowie Lehrern und Lehrerinnen der Musikschule Arnstein. Ehemalige Synagoge Arnstein, Goldgasse 28, 97450 Arnstein: Veranstaltet vom Förderverein Alte Synagoge Arnstein in Kooperation mit der Volkshochschule und Musikschule Arnstein
Aschaffenburg
Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr: Öffentliche Gedenkfeier für die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938,Wolfsthalplatz, Treibgasse, 63739 Aschaffenburg. Veranstaltet von der Stadt Aschaffenburg, dem Förderkreis „Haus Wolfsthalplatz“ sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren
Bad Brückenau,
Sonntag, 9. November 2025, 17 Uhr: Gegen das Vergessen: Gedenkstunde zur Reichspogromnacht
Öffentliche Gedenkveranstaltung für die Opfer der Pogromnacht. Ort: Alter Rathausplatz, 97769 Bad Brückenau. Veranstaltet vom AK „Stolpersteine“ gemeinsam mit der Stadt Bad Brückenau und den Kirchen
Ebelsbach
Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr: Öffentliches Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht: Gebete von den beiden Konfessionen (evangelisch und katholisch), gemeinsame Lieder, Ansprache durch den Bürgermeister und Gebet am Gedenkstein am Judenhof. Schlosskapelle Ebelsbach, Stettfelder Str. 8, 97500 Ebelsbach. Veranstaltet von der Gemeinde Ebelsbach
Gaukönigshofen (Kreisgedenkstätte)
Montag, 10.November 2025, 19 Uhr: Gedenkstunde an der Ehemaligen Synagoge, Am Königshof 22, 97253 Gaukönigshofen. Veranstaltet von der Gemeinde Gaukönigshofen
Höchberg
Sonntag, 9. November 2025, 19 Uhr: Gottesdienst mit Gedenken. Ort: Matthäuskirche Höchberg (ehemalige Synagoge), Am Trieb 11, 97204 Höchberg. Musikalische Ausgestaltung: Daniel Gárdonyi, Orgel. Veranstaltet von der Evang.- Luth. Kirchengemeinde St. Matthäus, Höchberg
Samstag, 8. November 19 Uhr: Liederabend mit jüdischen Liedern, Igor Dubovsky, Basso Profundo. Ort. Matthäuskirche Höchberg (ehemalige Synagoge), Am Trieb 11, 97204 Höchberg, Evang.- Luth. Kirchengemeinde St. Matthäus. Ohne Eintritt. Um Spenden wird gebeten.
Kitzingen
Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr: Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht 1938, Kranzniederlegung, Ansprache und Gebet. Ort: Alte Synagoge, Landwehrstraße 1, 97318 Kitzingen. Veranstaltet vom Förderverein Alte Synagoge Kitzingen. Im Anschluss findet um 18:30 Uhr im Großen Saal der Alten Synagoge die Theateraufführung „Der letzte Zug“ statt, eine Produktion des Theater Kuckucksheim, Heppstädt. Eintritt für das Theater an der Abendkasse: 10/ 15,00 €.
Laudenbach
Dienstag, 11. November 2025, 19 Uhr: Vortrag vonGeorg Schirmer, 1. Vorsitzender Förderkreis Synagoge Laudenbach: Der jüdische Friedhof Laudenbach in der NS-Zeit und die Rolle des Lohrer Arztes Hans Stadler. Ort: Alte Turnhalle Lohr, Gärtnerstr. 2, Veranstaltet vom Förderkreis Synagoge Laudenbach e.V.
Hammelburg
Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr, Gedenkstunde für die Opfer der Novemberpogrome 1938.
Musikalische Begleitung: Friedbert Heckmann, Saxophon. Ort: Seelhausplatz, 97762 Hammelburg, Veranstaltet von der Stadt Hammelburg zusammen mit Katholischen und evangelischen Kirchen sowie der Freien Christengemeinde Saaletal.
Rimpar
Sonntag, 9.November 2025, 19 Uhr: Gedenkstunde an die Pogromnacht vor 87 Jahren, Schloss Grumbach, Schlossberg 1, 97222 Rimpar. Beginn im Schlosshof, anschließend Rittersaal. Musikalische Umrahmung: Frankenstreich. Veranstaltet von der Marktgemeinde Rimpar
Schweinfurt
Sonntag, 9. November 2025, 11:30 Uhr: Gedenken an die Opfer des Novemberpogroms. Worte des Gedenkens von Johanna Bonengel, Initiative gegen das Vergessen, und Dr. Riccardo Altieri, Bezirksheimatpfleger. Die jüdischen Gebete El Male Rachamim und Kaddisch werden von der Rabbinerin Dr. Antje Deusel, Bamberg, gesprochen. Ort: An den „DENKZEICHEN“ im Chateaudun-Park, Roßbrunnenstraße, 97421 Schweinfurt. Beginn an den Durchgangsbögen zum Park. Veranstaltet von der Initiative gegen das Vergessen, Schweinfurt, in Zusammenarbeit mit der Walther-Rathenau-Schule. Vor der Gedenkfeier wird um 10 Uhr eine Führung zu jüdischem Leben in Schweinfurt mit Dr. Gerhard Rauscher und Norbert Leonhard angeboten. Treffpunkt: Am Rückert-Denkmal, Marktplatz. Für die Stadtführung ist eine telefonische Anmeldung unter 09721/28895 erforderlich.
Sonntag, 9. November 2025, 19 Uhr: Gottesdienst zum Gedenken an die Novemberpogrome mit Dekan Oliver Bruckmann (Liturgie) und Pfarrer Dr. Oliver Gußmann, BCJ.Bayern (Predigt)
Ort: St. Johanniskirche, Martin-Luther-Platz 1, 97421 Schweinfurt. Veranstalter: Evang.- Luth. Dekanat Schweinfurt
Würzburg
Montag, 10. November 2025. 11 Uhr: Zentrales Gedenken, Domerschulstraße 17, 97070 Würzburg. Ansprachen u.a. von Oberbürgermeister Martin Heilig und Dr. Dr. h.c. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, Vorsitzender des Israelitischen Landesverbandes in Bayern und der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Würzburg und Unterfranken. Veranstaltet von der Stadt Würzburg und der IKG Würzburg und Unterfranken
Sonntag, 9.November 2025, Kundgebung mit anschließendem Stolpersteine-Putzen. Ort: 16 Uhr am QR-Code in der Eichhornstraße. Blumen und Kerzen sowie Putzmaterialien werden in kleinen Mengen zur Verfügung gestellt. Veranstaltet von „Schwarzlicht Würzburg“